„Waldgebiet des Jahres“ gilt als Läuferparadies
Verfasst am Montag, 17. Juni 2024 von Wilfried Matzke
Rund 170 Kilometer ebene Wege, oft entlang von Bächen oder Wiesen, lassen die Sportlerherzen höher schlagen.
Nachfolgend findet man alles Wissenswerte über diese spezielle Sportarena.
Startpunkte: Der Siebentischwald reicht mit dem angrenzenden Siebentischpark bis an den Rand der Innenstadt. So können zahlreiche Augsburgerinnen und Augsburger an ihrer Haustür loslaufen. Als gefragtester Treffpunkt gilt der Parkplatz an der Ilsungstraße. Dieser Startpunkt bei der Sportanlage Süd ist auch mit der Straßenbahnlinie 2 bis zur Haltestelle „Sportanlage Süd P+R“ gut erreichbar. Weitere beliebte Stadtwald-Parkplätze sind für Haunstetter am Kleingartenweg, für Königsbrunner am Wasserhausweg und für Meringer an der Lechstaustufe 23.
Infrastruktur: Die an der Sportanlage Süd startenden Läuferinnen und Läufer können im nagelneuen Sportplatzgebäude die sogenannten „Waldlaufkabinen“ zum Umkleiden und Duschen nutzen. Für Wertsachen stehen Schließfächer zur Verfügung. Bei Dunkelheit ist der Max-Gutmann-Laufpfad innerhalb der Sportanlage Süd eine Alternative zum Stadtwald. Dieser Rundkurs mit einer Länge von 1730 Metern wird von Montag bis Freitag bis 20 Uhr beleuchtet.
Markierte Strecken: Bei der Sportanlage Süd beginnen die markierten Waldlaufstrecken des Sport- und Bäderamtes über drei, fünf und acht Kilometer. Der gemeinsame Start für die beliebten Rundkurse befindet sich gegenüber der Parkplatz-Einfahrt. Die drei Strecken sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Für Laufeinsteiger empfehlen sich die drei Kilometer (grüne Farbe). Die Runde von fünf Kilometern (blaue Farbe) dürfte am beliebtesten sein. Die acht Kilometer (rote Farbe) sprechen hauptsächlich die Ambitionierten an.
Naturstrecken: Der 22 Quadratkilometer große Stadtwald bietet ein gepflegtes Wegenetz von rund 170 Kilometern. Die ebenen und abwechslungsreichen Wege führen oft entlang von Bächen oder Wiesen. Auch eingefleischte Langstreckler müssen sich auf ihren langen Trainingsrunden nicht langweilen. In der Nord-Süd-Ausdehnung misst der Stadtwald etwa 9,5 Kilometer. Die Ost-West-Ausdehnung variiert zwischen einem und drei Kilometern. Im Stadtwald geht es von Süden nach Norden in Fließrichtung des Lechs leicht abwärts. Das durchschnittliche Süd-Nord-Gefälle beträgt 0,3 Prozent, was für Läufer durchaus spürbar ist.
Asphaltierte Strecken: Ideal für ambitionierte Läufer, die zum Beispiel für einen Stadtmarathon trainieren, sind die neu asphaltierten Routen durch den Siebentischwald. Diese weitgehend verkehrsfreien Straßen mit einer Länge von zwölf Kilometern führen von der Sportanlage Süd in Richtung Zoo, Hochablass und Siebenbrunn. Als wichtige Radwegeverbindungen werden sie im Winter geräumt und gestreut.
Trail-Strecken: Im Stadtwald ist auch ein naturverträgliches Trail-Running möglich. Da wäre zum Beispiel der 9,1 Kilometer lange Pfad am westlichen Lechufer zwischen dem Hochablass und der Lechstaustufe 23. Einen besonderen Schutz beim Trail-Running verdienen die ökologisch wertvollen Heideflächen des Stadtwaldes. Sie sollten nur entlang der mit Pflöcken gekennzeichneten Pfade durchquert werden.
Trainingsgruppen: Etliche Laufgruppen trainieren regelmäßig im Stadtwald. Manchen kann man sich spontan anschließen. Da wäre zum Beispiel der „Lauftreff Sportanlage Süd“. Hier sind mittwochs um 18.30 Uhr sowie samstags und sonntags um 8.00 Uhr auch Laufeinsteiger willkommen. Es werden jeweils mehrere Trainingsgruppen angeboten. Ambitionierte Laufsportler können dienstags um 18.30 Uhr an der Sportanlage Süd beim Training der Lauf- und Triathlon-Hochburg TG Viktoria Augsburg reinschnuppern.
Wettkämpfe: Zwei Klassiker der TG Viktoria Augsburg gingen heuer bereits im Siebentischwald über die Bühne. Gemeint sind der 54. AOK-Straßenlauf über zehn Kilometer und der 38. swa-Halbmarathon über 21,1 Kilometer. Der 38. Staffellauf der MBB-SG Augsburg ist am 22. September vorgesehen. Alle drei Wettkämpfe mit Start und Ziel an der Sportanlage Süd genießen einen Bestandsschutz. Ansonsten sind jegliche Sportveranstaltungen im Stadtwald seit den 1990er-Jahren wegen des Trinkwasser- und Naturschutzes verboten.
Welterbe: Beim Lauftraining im Siebentischwald kann man vier der 22 UNESCO-Welterbe-Objekte der Augsburger Wasserwirtschaft entdecken. Gemeint sind der Hochablass, der Galgenablass, das historische Wasserwerk und die Olympia-Kanustrecke. Das uralte Augsburger System der Wassertrennung ist beim Training im gesamten Stadtwald nachvollziehbar. So trifft man auf klare Quellbäche und trübe, von Lechwasser gespeiste Gewässer. Neben dem Galgenablass liegen weitere historische Wasserkreuzungen an den Laufstrecken.
Historie: Am Ende des 19. Jahrhunderts entstand der Waldsportplatz des TSV Schwaben Augsburg mitten im Siebentischwald. Ob dort auch Waldläufe gestartet wurden, weiß man nicht mehr. Aber hier fand wohl im Jahr 1901 das erste reguläre Augsburger Fußballspiel statt. Dieser Waldsportplatz nordöstlich vom Galgenablass wurde in der Nachkriegszeit aufgegeben. Bei der Augsburger Volkslauf-Premiere im Jahr 1965 führten die Strecken durch den Stadtwald. Start und Ziel dieser ersten Breitensportveranstaltung, ausdrücklich auch für Nicht-Vereinsmitglieder, befanden sich am Sportgelände der MBB-SG Augsburg. Die ersten Lauftreffs gründeten sich 1975 am Haunstetter Kleingartenweg und 1977 an der Sportanlage Süd. Zwei international erfolgreiche Augsburger Langstreckenläufer profitierten in den 1980er- und 1990er-Jahren von den idealen Trainingsbedingungen im Stadtwald. Die Rede ist von Konrad Dobler vom TSV Göggingen und Andreas Weniger von der TG Viktoria Augsburg.
Läufer-Stadtplan vom Siebentischwald zum Download: https://tgva.de/wp-content/uploads/laeuferstadtplan.pdf
Text: Wilfried Matzke / WM